CASE STUDY

Xella Gruppe


Die Xella Gruppe berichtet von erheblichen Kosteneinsparungen, einer verbesserten Effizienz in der Logistik und einer erhöhten Zufriedenheit bei den Partnern nach der Implementierung der Transporeon Lösungen.
CASE STUDY

Über das Unternehmen

Die Xella Gruppe ist ein führender europäischer Anbieter von effizienten und nachhaltigen Wandlösungen für die gesamte Gebäudehülle. Xella ist Heimat bekannter Marken wie Ytong, Silka, Hebel und Multipor und ein Pionier für digital unterstützte Bauprozesse. Ihre hochwertigen Produkte basieren auf mineralischen Rohstoffen und tragen dem Bedarf an effizientem und kostengünstigem Bauen sowie der Nachfrage nach nachhaltigen Wandlösungen Rechnung. Xella treibt Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Planung über die Produktion bis hin zur Montage voran. Die Firma verbessert die Nachhaltigkeit von Gebäuden während ihres gesamten Lebenszyklus und trägt zu einer emissionsarmen Industrie bei, die mit einer Kreislaufwirtschaft kompatibel ist. Mit Hauptsitz in Duisburg, Deutschland, beschäftigt die Xella Gruppe mehr als 4.500 Mitarbeitende in 21 Ländern.

Die Integration von Transporeon in unsere Logistikprozesse war der entscheidende Enabler, um Veränderungen voranzutreiben und signifikante Einsparungen zu realisieren. Durch die Automatisierung konnten wir unsere Prozesse erheblich vereinfachen und eine effizientere Steuerung sowie Planung umsetzen – ein echter Meilenstein für unsere komplexen Lieferketten.

Alexander Hoppmanns
Category Lead Logistics & Packaging bei Xella Baustoffe GmbH

CASE STUDY

Die Herausforderung

Im Zuge ihrer kontinuierlichen Bemühungen, die Effizienz und Nachhaltigkeit ihrer Logistikprozesse zu steigern, stand die Xella Gruppe vor mehreren Herausforderungen. Eine der größten Herausforderungen war die Abhängigkeit von einem einzelnen Logistikdienstleister (Single Sourcing), was die Flexibilität und Effizienz der Logistikprozesse beeinträchtigte. Zudem war die Steuerung und Koordination der Transporte über mehrere Regionen hinweg komplex und zeitaufwendig, was zu ineffizienten Abläufen und höheren Kosten führte. Ein weiteres Problem war die mangelnde digitale Integration, die dazu führte, dass viele Prozesse manuell abliefen, was die Transparenz und Nachverfolgbarkeit der Lieferungen einschränkte.

CASE STUDY

Implementierung

Um diese Herausforderungen anzugehen, startete Xella Anfang 2021 ein strategisches Projekt zur Optimierung ihrer Logistikprozesse. Im Rahmen dieses Projekts entschied sich Xella sukzessive von Single Sourcing auf Multiple Sourcing umzusteigen und die Anzahl der Logistikdienstleister zu erhöhen. Dies erforderte eine umfassende Überprüfung und Neugestaltung der bestehenden Prozesse sowie die Integration digitaler Lösungen. Xella arbeitete eng mit Transporeon zusammen, um eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln, die ihre spezifischen Anforderungen erfüllt. Die Implementierung umfasste die Einführung der Transporeon Transport Execution Lösungen und die Integration automatisierter Prozesse zur Koordination und Überwachung der Transporte.

CASE STUDY

Die Lösung

Durch die Zusammenarbeit mit Transporeon konnte Xella eine flexible und effiziente Logistiklösung implementieren. Die digitale Plattform von Transporeon ermöglicht es Xella, ihre Logistikprozesse zu automatisieren und zu optimieren. Die Umstellung auf Multiple Sourcing erhöhte die Flexibilität und reduzierte die Abhängigkeit von einzelnen Dienstleistern. Darüber hinaus bot die Plattform Echtzeittransparenz und - nachverfolgungder Lieferungen mit dem Visibility Hub, was die Koordination erheblich verbesserte.

CASE STUDY

Fakten und Zahlen

  • Reduzierte Transportkosten: Durch die Optimierung der Logistikprozesse und den Wechsel zu Multiple Sourcing gelang es Xella, die Transportkosten im Vergleich zu Single Sourcing um 9% zu reduzieren

  • Erhöhte Effizienz: Die digitale Integration und Automatisierung führten zu einer deutlichen Steigerung der Effizienz in den Logistikprozessen.

  • Verbesserte Transparenz: Echtzeit-Tracking und digitale Transportdokumente erhöhen die Transparenz und Nachverfolgbarkeit der Lieferungen.

  • Nachhaltigkeit: Optimierte Ressourcennutzung tragen zu einer nachhaltigeren Logistik bei.

  • Erweiterte Zusammenarbeit: Die Anzahl der Logistikdienstleister konnte deutlich  erhöht werden, was die Flexibilität und Effizienz weiter steigert.

Mit der Implementierung der Transporeon-Lösung konnte Xella ihre Logistikprozesse erfolgreich optimieren, die Effizienz steigern und zur Nachhaltigkeit ihrer Geschäftsprozesse beitragen. Diese Zusammenarbeit zeigt, wie digitale Lösungen und strategische Partnerschaften zu bedeutenden Verbesserungen in der Logistik führen können.

CASE STUDY

Zukunftsperspektiven

Xella plant, die Zusammenarbeit mit Transporeon weiter auszubauen, insbesondere in den Bereichen:

  • Digitale Lieferketten-Integration: Ausbau papierloser und automatisierter Prozesse.

  • Erweiterung in weiteren Ländern: Fokus auf osteuropäische Regionen, um aufstrebende Marktpotenziale zu erschließen.

Sind Sie bereit, Ihre Disposition zu vereinfachen? Kontaktieren Sie uns noch heute!

Für mehr Informationen zu unseren Lösungen füllen Sie einfach das Formular aus.

We need your consent to load the service “Marketo”!

We use the service of a third-party provider to embed and provide content. By clicking “Accept”, you consent to the data processing by Marketo. You can find out more about the service via “Settings”. You can revoke your consent at any time with effect for the future.

PRODUCTS

Ergänzende Lösungen und Produkte

Sehen Sie sich weitere Lösungen an, die Sie bei der effizienten Abwicklung logistischer Prozesse unterstützen.

Transport Execution Hub

No-Touch Order

No-Touch Order
  • Automatisierte Transportausführungsprozesse.
  • Weniger Leerfahrten.
  • Reduzierte Prozesskosten um bis zu 30%. 

Transport Execution Hub

Best Carrier

Best Carrier
  • Automatisierte Prozesse der Sendungsabwicklung
  • Weniger Leerfahrten
  • Senkung der Frachtkosten um bis zu 19%
  • Senkung der Prozesskosten um bis zu 30%

Dock & Yard Management Hub

Real Time Yard Management

Real Time Yard Management
  • Verbesserte Sichtbarkeit und Vorhersage
  • Verknüpfung von Yard-, Transport- und Lagermanagement
  • Automatisierung von Ankunft, Check-In und Call-Off 
  • Überwachen, messen und verbessern der KPI Performance